
Über das Projekt
Von Park zu Park
Das Hauptziel des Projektes ist die Verknüpfung, Förderung und Nutzung ausgewählter Natur- und Kulturerbe-Standorte in Parks beiderseits der Oder: Die Schutzgebiete „Naturpark Märkische Schweiz“ und „Nationalpark Warthemündung“, der Landschaftspark in Wollup und die Stadtparkanlage in Kostrzyn. Diese Orte werden durch eine neu einzurichtende Multi-Geocaching-Route verbunden, die als innovatives und grenzüberschreitendes touristisches Angebot das direkte Erlebnis des Natur- und Kulturerbes für die breite Bevölkerung ermöglicht. Die Geocaching-Route orientiert sich an vorhandenen Wander- und Radwanderwegen der Region.
Theodor Fontane, der in der Natur- und Kultur-Region wirkte, dient als Leitfigur bei der Erkundung des Gebietes.
Während der Projektlaufzeit führen die Projektpartner Informations- und Bildungsveranstaltungen durch, die sich mit dem Natur- und Kulturerbe befassen, es mithilfe von Theodor Fontane für die Zielgruppen aufbereiten und erlebnisreich vermitteln.
Die Projektpartner vermarkten die Angebote gemeinsam und fördern damit die Bekanntheit des herausragenden Natur- und Kulturraumes und seiner Besonderheiten.
Die Zielgruppe des Projektes sind Personen, die sich in ihrer Freizeit und zur Erholung im Freien aufhalten, etwas entdecken und sich engagieren wollen, d.h. Bewohner der Region, Familien, Schulklassen, u.ä. genauso wie Touristen, d.h. Gäste der Region, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten anreisen: Wandern, Radtourismus, Erholung, Geocaching/GPS-Wandern, etc.
Darüber hinaus werden Multiplikatoren erreicht, die für die Unterstützung der Projektumsetzung, z.B. entlang der (Rad-)Wanderrouten, gewonnen werden: agrotouristische Höfe, Hofläden, Cafés, Umweltbildungsakteure.

Stadt Kostrzyn nad Odra
- die Stadt liegt an der Mündung der Warthe in die Oder, direkt an der deutsch-polnischen Grenze
- im Rahmen des Projekts „Von Park zu Park…“, in dem die Stadt als Leadpartner fungiert, wird neben der Koordinierungs-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, eine städtische Parkanlage revitalisiert. Dank den Sanierungsmaßnahmen wird der Park zu einem hervorragenden Ort für Organisation von deutsch-polnischen Freiluftevents, wie z. Bsp. alljährliche Stadtfeste „Kostrzyn auf der Erfolgswelle“, Öko-Picknicks und viele andere Veranstaltungen. Vor allem aber wird der Park zu einem Treffpunkt der BürgerInnen der Grenzregion werden

Gemeinde Letschin
- Gemeinde mit 10 Ortsteilen inmitten des Oderbruchs
- Einzelhandel und Dienstleistungen, Verwaltung, Grund- und Oberschule, Kindertagesstätten, Apotheke, Ärzte, Sozialstation, altersgerechtes Wohnen, Feuerwehren, Vereine, Museen, Kino
- saniert im Rahmen des „Fontane-Projekts” den ehemaligen Gutspark Wollup denkmalgerecht u.a. durch die Sanierung und den Neubau von Brücken, die Pflege und Freistellung von Gehölzen und Wiederherstellung historischer Sichtbeziehungen und die Ertüchtigung von Wegen

Nationalpark Warthemündung
- seine Mission ist es, die Feuchtgebiete in der Warthemündung zu schützen und Parkbesucher beim Entdecken ihres Naturreichtums zu unterstützen
- Mehrheit der vom Park ergriffenen Maßnahmen wird dem Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume gewidmet
- Bildungsaktivitäten des Parks finden entweder in freier Natur oder in den Besucherzentren in Chyrzyno und Słońsk statt
- am Projekt beteiligt sich der Park u.a. durch Bildungsaktivitäten (z. Bsp. Exkursion „Auf den Spuren von Theodor Fontane") und Öffentlichkeitsarbeit
- im Parkgebiet sind 4 Caches der Geocaching-Route versteckt

Naturpark
Märkische Schweiz
- Großschutzgebiet des Landes Brandenburg und Bestandteil der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands
- Schützt Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume
- Betreut die EU-Schutzgebiete (Flora-Fauna-Habitat und Vogelschutzgebiet)
- Fördert die Regionalentwicklung und die Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte
- Bertreibt Umweltbildung
- Im Projekt mehr ideell als Ideengeber beteiligt
- Veranstaltet „Fontane-Natur- und Kultur-Führungen”

Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
- fördert Umweltbildung, Naturschutz und Regionalentwicklung in der Märkischen Schweiz und darüber hinaus
- betreibt das Umweltbildungszentrum „Drei Eichen“ und die Waldschule „Alte Mühle“
- ist im „Fontane-Projekt“ Partner für die Entwicklung der Geocache-Tour, für GPS-Routen, Bildungsangebote und organisiert Veranstaltungen
- hat im Rahmen des Projekts den Werk- und Seminarraum „Waldhalle“ saniert, um ihn für Bildungsveranstaltungen mit Ihnen/Euch zu nutzen – herzlich willkommen!

Gesellschaft der
Freunde von
Słońsk „Unitis Viribus”
- die Gesellschaft schützt und fördert das Kultur- und Naturerbe der Warthemündung und der Ortschaft Słońsk
- hat die Vogelrepublik ins Leben gerufen und organisiert bildungsorientierte Jahrestreffen der Republikbürger und Wandertouren
- entwickelt, unterhält und markiert Wanderrouten
- betreibt eine Heimatstube, in der man die interessante Geschichte von Słońsk kennen lernen kann
- hat im Rahmen des Projekts „Von Park zu Park…” 2021 eine Wander- und Fahrradtour „Auf Spuren von Theodor Fontane” organisiert
