Pfarrer Sebastian Kneipp



Pfarrer Sebastian Kneipp war ein Zeitgenosse von Theodor Fontane. Er war kein Apotheker, aber er beobachtete ebenfalls sehr genau und aufgrund eines eigenen Leidens entdeckte er die Heilwirkung von Wasser, Kräutern, Ernährung, Bewegung und Entspannung.

Die eigene Gesundheit fördern – mithilfe der Schätze der Natur!

Bewegung mit Ziel: an allen Projekt-Partner-Standorten lassen sich spannende Natur- und Kultur-Schätze entdecken, macht Euch auf den Weg!

Kneipp erleben in Drei Eichen und Umgebung

1 Vorwort
Sebastian Anton Kneipp, geboren am 17.05.1821 in Stephansried, ist der Namensgeber der Kneippmedizin. Durch ihn wurde das Prinzip der Kaltwasseranwendungen bekannt. Während seines Theologiestudiums erkrankte Kneipp an einer Lungenkrankheit. Inspiriert von einem Buch von Johann Siegmund Hahn, das die Anwendung von kaltem Wasser zu Heilzwecken beschreibt, nahm er Bäder in der kalten Donau und heilte sich so selbst. Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums entwickelte er ein Gesundheitskonzept, das später in fünf Säulen geordnet wurde. Diese Säulen sind: Kräuter, Wasser, Bewegung, Lebensordnug und Ernährung. Dieses Heft begleitet dich auf einer GPS-Tour zwischen Drei Eichen und Buckow, mit dem Ziel deine Sinne zu schärfen, innezuhalten und dein Bewusstsein für das Hier und Jetzt zu stärken. Zudem lernst du die fünf Säulen in ihrer Anwendung kennen. Im Anhang findest du einige Rezeptvorschläge mit Heilpflanzen, die du auf dem Weg sammeln kannst. Außerdem stellen wir, das Team von Drei Eichen, dir die Kneippkiste vor, die du dir bei uns im Büro ausleihen kannst. Wir hoffen, du hast bei der Tour viel Spaß, probierst das ein oder andere Rezept aus und findest Gefallen an der Kneippkiste. Übrigens war der Apotheker und Schriftsteller Theodor Fontane ein Zeitgenosse von Kneipp. Er hat Buckow besucht und beschrieben.
2. Die fünf Kneipp‘schen Säulen
1. Kräuter
Kneipp nutzte die Heilwirkung heimischer Kräuter, um gesundheitliche Beschwerden zu mindern. Die Anwendung der Kräuter erfolgt zum Beispiel in Form von Tees, Badezusätzen oder Wickeln.
2. Wasser (Hydrotherapie)
Die Hydrotherapie, die populärste Säule, ist eine thermische Methode. Den Kaltwasseranwendungen folgt stets eine Erwärmung der jeweiligen Körperstelle. Durch den Wechsel von kalt und warm verengen bzw. erweitern sich die Blutgefäße. So wird die Durchblutung angeregt, was sich positiv auf den Kreislauf und das Nervensystem auswirkt. Methoden der Hydrotherapie sind unter anderem Wassertreten, Güsse und Bäder. Dazu folgen im fünften Teil dieses Heftes, wo es um die Kneippkiste geht, noch weitere Informationen.
3. Bewegung
Ausreichend körperliche Aktivitäten sind für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit wichtig. Dabei liegt der Fokus nicht auf Leistungssport, sondern auf der Integration von leichten sportlichen Aktivitäten wie Spazieren gehen, Walking oder Radfahren in den Alltag.
4. Lebensordnung
Hier geht es um die Balance zwischen Körper, Geist und Seele. So soll Stress vermieden und ein inneres Gleichgewicht erlangt werden. Dafür ist es wichtig, Phasen der Entspannung und der Ruhe in den Alltag einzubauen.
5. Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung kann eine Vielzahl an Krankheiten vorbeugen und diese auch heilen. Gerichte nach Kneipp sind einfach und bestehen aus regionalen sowie saisonalen Lebensmitteln. Die Zutaten sollen möglichst unverarbeitet sein. Die Basis der Kneippgerichte sind Obst und Gemüse. Gleichzeitig solle man sich aber auch nicht zu viele Verbote setzen, sondern lieber auf eine ausgewogene Ernährung achten und die Gerichte mit Genuss verspeisen.
3. Die Kneipp-GPS-Tour
Die Tour thematisiert Kneipps Leben sowie Anwendungsmethoden seines Gesundheitskonzeptes an verschiedenen Stationen auf einem Weg zwischen dem Umweltbildungszentrum Drei Eichen und dem Heilkräutergarten in Buckow. Auf dem Weg begleitet dich dieses Heft. So ist jeder Station auf dem Weg ein kleiner Textabschnitt zugeordnet. Während einige Stationen die Kneipp’schen Säulen thematisieren, erhältst du an den übrigen, mit einer Glühbirne gekennzeichneten Stationen weitere Informationen zu Kneipp. Ein Überblick des Weges gibt dir die rechts aufgeführte Karte. Mithilfe eines GPS-Gerätes wirst du entlang des Weges von Station zu Station geleitet. Auf dem Gerät heißen die Stationen Wegpunkte und wurden von uns mit den Kürzeln KS1, KS2 usw. durchnummeriert. Die Route heißt auf den GPS-Geräten Kneipptour. Ziel der Tour ist es, die fünf Säulen in ihrer Anwendung kennenzulernen sowie die einzigartige Natur der Märkischen Schweiz zu genießen und wahrzunehmen. Die Tour kann in beide Richtungen gelaufen werden. Wenn du in Drei Eichen startest, ist die Station 1 deine erste, startest du in Buckow, am Heilkräutergarten, ist die Station 14 (Seite 14) deine erste. Fülle dir eine Flasche Wasser ab, bevor du losläufst.
4. Rezepte zu den Kräutern und Heilpflanzen
Spitzwegerich-Tee
1 TL fein zerschnittener Spitzwegerich in einer Tasse siedendes Wasser für ein paar Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf zum Süßen etwas Honig einrühren. Tagesration: max. 2 Tassen.
Rezept übernommen aus Görz, H. (1987): Grosses Kräuter- und Gewürzbuch. Niedernhausen: Falken-Verlag

Spitzwegerich-Suppe
Zutaten
Etwas Öl
60 g Schalotte gehackt
1 Knoblauchzehe gehackt
800 ml Gemüsebrühe
200 g kleingeschnittene Kartoffeln
220 g junge Spitzwegerichblätter
Salz und Pfeffer
Liebstöckelblätter
150 ml Sauerrahm oder pflanzliche Sahne

Zubereitung
Knoblauch und Schalotten in Öl andünsten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Kartoffeln hinzugeben und solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Spitzwegerichblätter mit in die Suppe geben und weitere 5 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Liebstöckelstreifen abschmecken. Zum Schluss noch den Sauerrahm oder die Pflanzensahne unterrühren.
Rezept modifiziert übernommen von Wildkräuterwerkstatt (o.J.): Spitzwegerich-Creme-Suppe. Zuletzt aufgerufen am 28.06.2021 von https://wildkraeuterwerkstatt.de/spitzwegerich-creme-suppe/

Schafgarben-Tee
1 bis 2 TL getrocknetes, zerschnittenes Kraut in eine Tasse siedendes Wasser geben und für ein paar Minuten ziehen lassen. Tagesration: max. 2 Tassen.
Rezept übernommen aus Görz, H. (1987): Grosses Kräuter- und Gewürzbuch. Niedernhausen: Falken-Verlag

Dip mit Schafgarbe und Schafskäse
Zutaten
150 g zerkrümelten Schafskäse
2 Hand voll fein zerhackte Schafgarbenblätter
Schuss Olivenöl

Zubereitung
Den Schafskäse mit den Schafgarbenblätter vermengen und dem Olivenöl zu einem cremigen Dip verrühren.
Rezept übernommen von Wildkräuter Köchin (o.J.): Schafgarbe liebt Schafskäse- und mehr Rezepte. Zuletzt aufgerufen am 28.09.2021 von https://wildkraeuterkoechin.de/2018/01/09/rezepte-mit-schafgarbe/

Ackerschachtelhalm-Tee
2 TL getrocknetes, zerschnittenes Kraut in eine Tasse siedendes Wasser geben und für ein paar Minuten ziehen lassen. Tagesration: max. 2 Tassen.
Rezept übernommen aus Görz, H. (1987): Grosses Kräuter- und Gewürzbuch. Niedernhausen: Falken-Verlag

Hagebutten-Tee
Frische Hagebutten entkernen, und Blütenansätze sowie Stiel entfernen. Die Hagebutten für ein paar Tage an einem warmen Ort trocknen lassen. Für den Tee 2 TL getrocknete Hagebutte in eine Tasse mit siedendem Wasser geben und für 10 min ziehen lassen.
Rezept übernommen von Utopia (o.J.): Hagebuttentee: Wirkung, Anwendung und wie du ihn selbst herstellst. Zuletzt aufgerufen am 28.09.2021 von https://utopia.de/ratgeber/hagebuttentee-wirkung-anwendung-und-wie-du-ihn-selbst-herstellst/

Hagebutten-Möhren-Gemüse Zutaten
250 g Hagebutten
500 g Möhren
50 g Zwiebel
1 EL Öl
100 ml Gemüsebrühe
½ EL flüssiger Honig
Muskat, Salz, Pfeffer
4 EL Frischkäse
Schuss Zitronensaft
2 EL fein geschnittene Petersilie

Zubereitung
Die Hagebutten vierteln, Kerne und Samenhaare entfernen und gründlich waschen. Möhren und Zwiebeln kleinschneiden. Dann die Zwiebeln in Öl andünsten. Die Möhren und Hagebutten hinzugeben und mit der Brühe und dem Zitronensaft abschmecken. Das Gemüse köcheln lassen, bis Möhren und Hagebutten gar sind. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Honig und Muskat würzen und den Frischkäse unterrühren.
Rezept modifiziert übernommen von Eatsmarter! (o.J.): Möhrengemüse mit Hagebutte. Zuletzt aufgerufen am 28.09.2021 von https://eatsmarter.de/rezepte/moehrengemuese-mit-hagebutten-0

Brennnessel-Tee
Für eine Tasse Tee 1 EL zerkleinerte Brennnesselblätter mit siedendem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen. Tagesration: max. 1 Tasse.
Rezept übernommen aus Görz, H. (1987): Grosses Kräuter- und Gewürzbuch. Niedernhausen: Falken-Verlag

Brennnessel-Suppe
Zutaten
2 EL Öl
1 feingehackte Schalotte
4 große Kartoffeln
0,5 l Gemüsebrühe
Etwas Weißwein
1 Hand voll Brennnesselblätter
4 EL saure Sahne
Salz und Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln in dem Öl andünsten und die Kartoffeln hinzufügen. Mit dem Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Die Suppe solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Dann die Brennnesselblätter hinzufügen und die Suppe pürieren. Die saure Sahne dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept modifiziert übernommen aus Peter Halfar Media GMBH & CO Holding KG: (1997): Einheimische und exotische Kräuter und Gewürze. Die feine Kunst der richtigen Anwendung. Remseck bei Stuttgart: UNIPART-Verlag GMBH

Brennnessel-Gemüse
Zutaten
2 EL Öl
1 Knoblauchzehe und 1 Zwiebel
500 g Brennnesselblätter
Salz, Pfeffer, Muskat
½ Becher Sahne

Zubereitung
Die Knoblauchzehe und die Zwiebel in dem Öl andünsten. Die Brennnesselblätter hinzugeben und 6-8 min. dünsten lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und den halben Becher Sahne unterrühren.
Rezept modifiziert übernommen aus Peter Halfar Media GMBH & CO Holding KG: (1997): Einheimische und exotische Kräuter und Gewürze. Die feine Kunst der richtigen Anwendung. Remseck bei Stuttgart: UNIPART-Verlag GMBH

Löwenzahn-Tee
Für eine Tasse Tee 1 TL zerhacktes Kraut mit siedendem Wasser aufgießen. Tagesration: max. 1 Tasse.
Rezept übernommen aus Görz, H. (1987): Grosses Kräuter- und Gewürzbuch. Niedernhausen: Falken-Verlag

Löwenzahn-Salat
Zutaten
Löwenzahnblätter
Kürbis- und Sonnenblumenkerne
Kräuteressig und Olivenöl
Honig, Salz, Pfeffer

Zubereitung
Kürbis- und Sonnenblumenkerne anrösten. Kräuteressig, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer verrühren. Die Soße mit dem Löwenzahn vermengen und die gerösteten Kerne darübergeben.
Rezept modifiziert übernommen von smarticular. Einfach nachhaltiger leben (o.J.): Löwenzahn sammeln und verarbeiten- Heilkraut für Küche und Gesundheit. Zuletzt aufgerufen am 28.09.2021 von https://www.smarticular.net/loewenzahn-eine-kraftvolle-pflanze-fuer-kueche-und-gesundheit/

Sauerampfer-Pesto
Zutaten
30 g Blätter vom Sauerampfer
30 g Pinienkerne
60 g Parmesan
1 Knoblauchzehe
100 ml Olivenöl
Salz und Pfeffer

Zubereitung
Die Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne rösten. Die Knoblauchzehe zerhacken und den Parmesan reiben. Dann den Sauerampfer, die Pinienkerne, den Parmesan und den Knoblauch mit dem Olivenöl pürieren. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept modifiziert übernommen von Happyfood.love (o.J.): Grünes Sauerampferpesto. Einfach, schnell und lecker. Zuletzt aufgerufen am 28.09.2021 von https://happyfood.love/recipe/gruenes-sauerampfer-pesto-einfach-schnell-und-gesund/

Heilpflanzenessig
Zutaten
10 g Salbei
10 g Rosmarin
10 g Thymian
10 g Pfefferminze
10 g Lavendelblüten
10 g Zimtrinde
20 zerstoßene Wacholderbeeren
10 zerstoßene Gewürznelken
5 g Meisterwurz (oder als Ersatz: Engelwurz)
5 g Weinraute
5 g Wermut
5 Liter Essig , 5%

Zubereitung
Die getrockneten, fein zerkleinerten Kräuter in ein großes Schraubglas füllen und den Essig dazugeben. Das Schraubglas gut verschließen und an einen warmen, sonnigen Ort für etwa zwei Wochen stellen, dabei gelegentlich schütteln. Nach den zwei Wochen die Kräuter mit einem Sieb abseihen.
Rezept modifiziert übernommen von https://www.wildfind.com/rezepte/essig-der-vier-raeuber

Wermutwein
Zutaten
1 Flasche Wein, qualitätsvoller Weißwein oder Rotwein, 12%, 750ml
100 ml Weinbrand , 38%
5 cm Zimtrinde
5 Stück Gewürznelken
Die dünn abgeschälte gelbe Schale einer halben Bio-Zitrone
2 Zweige (10 g )Wermut (Blätter und Blüten)
etwa 60 g Zucker oder Birkenzucker (die Menge ist vom Zuckergehalt des Weines abhängig)
Zubereitung
Alle Zutaten in einem verschließbaren Gefäß 1 - 2 Tage ziehen lassen. Danach abseihen und in Flaschen dunkel lagern.
Rezept modifiziert übernommen von https://www.wildfind.com/rezepte/wermut-selber-machen